Aktualisierung unserer Richtlinien, Juni 2023

Am 30. Juni 2023 treten neue Versionen unserer Nutzungsbedingungen, unserer Datenschutzerklärung und unserer Nutzungsrichtlinie in Kraft. Wir möchten dich stets klar darüber informieren – und Kontrolle darüber geben –, was du auf Strava teilst und wie du die Plattform nutzen kannst. Unten fassen wir die Änderungen zusammen und beantworten häufig gestellte Fragen.

Was hat sich geändert oder ändert sich bald?

In den letzten Jahren haben unsere Nutzer rückgemeldet, dass die Richtlinien aufwändig zu lesen sind, und um eine Zusammenfassung der Änderungen gebeten. Das haben wir uns zu Herzen genommen – hier sind die wichtigsten Änderungen in klarer Sprache:

  • Mehr Klarheit und Transparenz. Wir haben unsere Datenschutzerklärung aktualisiert, um dich noch genauer darüber zu informieren, wie wir deine persönlichen Daten sammeln, verarbeiten und weitergeben – einschließlich der Daten, die communitybasierte Funktionen wie Heatmaps, Points of Interest und Metro unterstützen.
  • Mehr Datenschutz für Minderjährige. Wir haben Standardeinstellungen für Nutzer unter 18 Jahren hinzugefügt, die mehr Privatsphäre und Schutz bieten. Zum Beispiel werden ihre Profil- und Standortinformationen jetzt standardmäßig ausgeblendet.
  • Mehr Kontrolle darüber, was du mit Werbepartnern teilst. Wir haben deine Daten noch nie gegen Bezahlung weitergegeben und tun das auch jetzt nicht. Außerdem hast du die Kontrolle darüber, ob deine Daten an Dritte weitergegeben werden dürfen, um dir gezielte Werbung auf anderen Plattformen zukommen zu lassen.
  • Benutzerfreundlichere Nutzungsbedingungen. Wir haben es einfacher gemacht, zu verstehen, welche Inhalte und Verhaltensweisen auf unserer Plattform erlaubt sind und welche nicht. Schau dir unsere neue Nutzungsrichtlinie an, um zu verstehen, wie wir deine Sicherheit und dein Erlebnis auf Strava schützen.

Wann treten die Änderungen in Kraft?

Die neuen Richtlinien treten am 30. Juni 2023 in Kraft. Ab diesem Tag müssen Nutzer die neuen Richtlinien akzeptieren, um unsere Dienste weiter nutzen zu können.

Warum muss ich die neuen Richtlinien akzeptieren, um Strava weiter nutzen zu können?

Die Änderungen berühren deine Rechtsansprüche und sind bindend, wenn du unsere Dienste ab dem 30. Juni 2023 weiter nutzt. Dies möchten wir klar kommunizieren und es einfach für dich gestalten, dir die Änderungen anzusehen und ihnen zuzustimmen.

Kann ich die vorherigen Versionen noch einsehen?

Ja! Unten in jeder Aktualisierung einer Richtlinie sind die vorherigen Versionen verlinkt. Außerdem kannst du Vorgängerversionen der Nutzungsbedingungen (hier) und der Datenschutzerklärung (hier) auch direkt abrufen.

Warum sorgt ihr nur bei Minderjährigen für besseren Datenschutz und nicht bei allen Nutzern?

Ein Grundgedanke von Strava ist, dass Menschen sich gegenseitig motivieren und dass der Austausch mit Gleichgesinnten unseren Entdeckungsdrang entfacht und zu neuen Bestleistungen anspornt. Sportler, die Strava auf diese Weise nutzen möchten, können ihr ausführliches Profil und Einzelheiten zu ihren Aktivität öffentlich einsehbar machen. Andere Nutzer wiederum möchten manche oder alle Aspekte ihrer Aktivitäten auf verschiedene Weise privat halten.

 

Wir erkennen den Umstand an, dass Minderjährige schutzbedürftiger als Erwachsene sind. Für Sportler, die Strava beitreten und unter 18 Jahre alt sind, wenden wir deshalb hinsichtlich ihrer Privatsphäre zurückhaltendere Standardeinstellungen an, um ihren Interessen gerecht zu werden.

 

Wie du Strava auch nutzen möchtest: In jedem Fall kannst du deine Privatsphäre-Einstellungen nach deinen Wünschen anpassen und nachlesen, was genau diese Einstellungen bewirken. Besuche unsere Support-Seite zu Privatsphäre und vergewissere dich in aller Ruhe, dass deine Einstellungen in Strava deine Interessen widerspiegeln. Wenn du Fragen hast, wende dich gerne an unser Support-Team.

 

Was bedeutet die Aussage, dass ihr meine personenbezogenen Daten nicht "gegen Bezahlung" weitergebt?

Um es klar zu sagen: Wir verkaufen deine personenbezogenen Daten nicht und haben das auch noch nie – zumindest nicht im eigentlichen Sinne, d. h. im Austausch von Geld. Verschiedene Gesetze von US-Bundesstaaten, darunter der California Consumer Privacy Act (CCPA), definieren einen "Verkauf" allerdings so breit, dass auch manche unentgeltliche Transaktionen eingeschlossen sind, beispielsweise im Zusammenhang mit Third-Party-Cookies für gezielte Werbung. Wie in unserer Cookie-Richtlinie angegeben, verwendet Strava Third-Party-Cookies für Analyse und gezielte Werbung (sofern der jeweilige Nutzer den nicht erforderlichen Cookies aktiv zugestimmt hat). Deshalb haben wir unsere Datenschutzerklärung aktualisiert, um mehr Transparenz für unsere Nutzer zu schaffen und dieses neue rechtliche Feld besser abzubilden.

 

Wie genau funktioniert gezielte Werbung bei Strava?

Wie in unserer Datenschutzerklärung angegeben, können wir dir anhand deiner personenbezogenen Daten auf dich abgestimmte Werbung für Strava zukommen lassen, wenn du in unserem Cookie-Banner nicht erforderliche Cookies akzeptierst. Beispielsweise könnte dir auf anderen Websites oder Social-Media-Plattformen also Werbung für Strava angezeigt werden, wenn du im Cookie-Banner den nicht erforderlichen Cookies zugestimmt hast.

 

Deine Cookie-Einstellungen kannst du hier prüfen. Du kannst auch untersagen, dass deine personenbezogenen Daten zur Umsetzung gezielter Werbung weitergegeben werden, indem du auf der Strava-Website unten auf den Link "Meine personenbezogenen Daten nicht weitergeben" klickst bzw. in der App in den Privatsphäre-Einstellungen auf den Link "Meine persönlichen Informationen nicht teilen" tippst und den Anweisungen folgst.

 

Wobei handelt es sich bei communitybasierten Funktionen wie Heatmaps, Points of Interest und Metro?

Wenn Nutzer ihre aggregierten, anonymisierten Daten für communitybasierte Funktionen bereitstellen, tragen sie zum Aufbau eines einmaligen Datensatzes bei, mit dessen Hilfe Städteplaner bessere Infrastrukturen für Fußgänger und Radfahrer entwickeln können. Zudem lassen sich so mühelos Routen planen, in die das Wissen unserer Community einfließt.

 

Diese aggregierten Daten enthalten keinerlei Adressen, die in den Einstellungen zur Kartensichtbarkeit ausgeblendet sind, keine Aktivitäten, deren Sichtbarkeit auf "Nur du" eingestellt ist, und keinerlei Daten von Nutzern, die die Nutzung ihrer Daten zu diesem Zweck untersagt haben. In Heatmaps und Metro werden niemals Namen, Adressen oder sonstige personenbezogenen Daten von Nutzern angezeigt.

Was geschieht, wenn ich die Änderungen nicht akzeptiere?

Wenn du mit unseren Nutzungsbedingungen oder unserer Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, solltest du Strava nicht mehr verwenden und dein Konto löschen. Dein Konto wird sofort und unwiderruflich gelöscht, also exportiere bitte vorher alle Daten, die du behalten möchtest. Hier erfährst du, wie du dazu vorgehst.

 

Warum erhalte ich diese E-Mail?

Bei wesentlichen Änderungen unserer Nutzungsbedingungen oder Datenschutzerklärung werden alle Mitglieder von Strava per E-Mail informiert, da dies ihre Rechtsansprüche berührt. Diese Benachrichtigungen gelten als Transanktionsmails und können nicht abbestellt werden.


Deine aktuellen Einstellungen zu E-Mails wie unseren Newsletter, Nutzerbefragungen usw. wurden nicht geändert. Deine E-Mail-Einstellungen kannst du in den Einstellungen auf der Seite zu E-Mail-Benachrichtigungen anpassen.

War dieser Beitrag hilfreich?
133 von 170 fanden dies hilfreich

Kommentare

0 Kommentare

Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.