Was sind Cookies?
Ein Cookie ist eine Datei, die in dem Browser gespeichert werden kann, über den du auf Strava zugreifst, und mit welcher bestimmte Funktionen aktiviert werden können. Dank Cookies kann unsere Website „sich merken“, welche Aktionen du während einer Sitzung oder auch über einen längeren Zeitraum hinweg auf unserer Seite ausgeführt hast und mit welchen Einstellungen du sie in diesem Zeitraum genutzt hast. Wenn du bei Strava angemeldet bist, sorgen Cookies dafür, dass dir Informationen angezeigt werden, die auf deine individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind.
Einige unserer Cookies dienen dem Ziel, unsere Dienste zu verbessern. Bei diesen handelt es sich um Cookies, die von uns selbst stammen, sogenannte Erstanbieter-Cookies. Darüber hinaus verwenden wir auf unserer Seite auch die Cookies von Drittanbietern, mit denen wir zusammenarbeiten. Sie werden weiter unten erläutert.
Wie setzt Strava Cookies ein?
Wir verwenden sowohl Sitzungscookies als auch dauerhafte Cookies. Sitzungscookies werden nur für die begrenzte Zeit einer Sitzung im verwendeten Browser gespeichert. Sie dienen Authentifizierungs- und Sicherheitszwecken und stellen sicher, dass die von dir genutzten Strava-Funktionen ohne Probleme funktionieren. Unter Umständen verwenden wir Sitzungscookies auch dazu, deine Anzeigeeinstellungen für unsere Seite zu speichern. Sitzungscookies werden mit dem Schließen des Browsers gelöscht.
Dauerhafte Cookies sind Cookies, die mit deinem Besuch unserer Seite in deinem Browser abgelegt werden, wo sie für einen festgelegten Zeitraum gespeichert werden.
Erstanbieter-Cookies
Einige der von uns entwickelten und von unserer Website verwendeten Cookies dienen der Nutzerauthentifizierung, der Blockierung von Missbrauchsversuchen mit Anmeldedaten sowie der Abwehr unbefugter Zugriffe auf Mitgliederdaten. Andere der von uns entwickelten und von unserer Website verwendeten Cookies dienen hingegen dazu, Informationen zu erfassen, die uns Einblicke in die Nutzung unserer Seite und unserer App verschaffen, welche uns dabei helfen, Strava weiter zu verbessern. Mit diesen Cookies können wir auch nachvollziehen, wie unsere Website und App an unterschiedlichen Orten genutzt wird, und erkennen, falls in Bezug auf Betrieb und Bereitstellung unserer Dienste Probleme vorliegen.
Drittanbieter-Cookies
Wir gestatten außerdem Drittanbietern die Nutzung von Cookies auf unserer Website. Mit diesen Cookies können wir messen, wie unsere Produkte genutzt werden, und auf Grundlage der dabei erzielten Ergebnisse ermitteln, wie sie verbessert werden können. Unter Umständen stellen uns die Drittanbieter, die die entsprechenden Cookies verwenden, darüber hinaus weitere Analysedaten zur Verfügung.
Bei einigen der Drittanbieter-Cookies handelt es sich um Werbecookies, mit deren Hilfe wir Nutzern, die unsere Website bereits zuvor besucht haben, Werbung anzeigen, die auf ihre Interessen zugeschnitten ist. Wir nutzen folgende Cookies zu Werbezwecken: Google AdWords, Branch, Facebook und Twitter.
Andere dieser Cookies dienen dazu, Leistungs- oder andere Analysedaten der Seite zu erfassen oder Unternehmensforschung zu betreiben. Wir nutzen auf unserer Seite folgende Cookies zu Zwecken der Leistungs-, Analyse- und Forschungsdatenerfassung: Google Analytics, Segment und Branch.
Cookieverwendung verwalten und ablehnen
Die meisten Browser lassen dir die Wahl, ob Cookies verwendet werden dürfen oder nicht. Je nach Browser kannst du verschiedene Einstellungen vornehmen. Wie dazu vorzugehen ist, wird in den Anleitungen zu den meistverwendeten Browsern erklärt, die du unter den unten stehenden Links findest. Im Allgemeinen kannst du auswählen, ob du alle Cookies, alle Drittanbieter-Cookies oder bestimmte Drittanbieter-Cookies annehmen, ablehnen oder löschen möchtest. Es kann jedoch sein, dass einige der Dienste und Funktionen von Strava bei eingeschränkter Cookie-Verwendung nicht in vollem Umfang zur Verfügung stehen.
Do Not Track (DNT)
Unter Umständen können wir DNT-Signale (Do-Not-Track) deines Browsers oder Geräts nicht auswerten. Das liegt daran, dass nach wie vor keine international gültige Norm dafür vorliegt, wie DNT-Signale zu interpretieren sind und wie auf sie zu reagieren ist, wodurch es oft zu Konflikten mit anderen Einstellungen kommt. Sobald eine Norm besteht, werden wir nochmals prüfen, wie auf DNT-Signale angemessen zu reagieren ist.
Änderungen an dieser Richtlinie
Diese Richtlinie kann sich von Zeit zu Zeit ändern. Du solltest sie daher in regelmäßigen Abständen aufrufen, um immer über die jeweils aktuellen Informationen zu Cookies zu verfügen. Außerdem erhältst du von uns eine entsprechende Mitteilung, wenn Änderungen an dieser Seite vorgenommen wurden.
Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.