Strava-Mitglieder haben ab sofort Zugriff auf eine Nacht-Heatmap. Dort sehen sie die „Hitze“ von Aktivitäten, die im vergangenen Jahr zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang aufgezeichnet wurden. So können sie ihre Aktivitäten einfach planen.
Die Bedingungen vor Ort können sich jederzeit ändern. Manche Gegenden sind unter Umständen nicht gut beleuchtet oder bergen andere Gefahren. Sei daher immer vorsichtig.
Auf der Strava-Website
Klicke oben in der Navigationsleiste auf Karten, wähle Heatmaps aus und markiere das Kästchen, um die Nacht-Heatmap zu aktivieren. Wähle mithilfe der Sportartauswahl eine Sportart oder eine Gruppe von Sportarten aus, die du auf deiner Heatmap sehen möchtest. Die Gruppen beinhalten die folgenden Sportarten:
-
- Alle Sportarten: Alle Sportarten (außer virtuellen Aktivitäten)
- Alle Fußsportarten: Lauf, Traillauf, Spaziergang, Wandern
- Alle Radsportarten: Radfahrt, Handbike-Fahrt, Rollstuhlfahrt, Velomobil, E-Bike-Radfahrt, Mountainbike-Fahrt, Gravel-Bike-Fahrt, E-Mountainbike-Fahrt
- Alle Wassersportarten: Schwimmen, Kitesurfen, Windsurfen, Kajakfahrt, Rudern, Stand-up-Paddling, Surfen, Kanufahren, Segeln
- Alle Wintersportarten: Ski Alpin, Tourenskilauf, Eislaufen, Ski Nordisch, Snowboarden, Schneeschuhwanderung
In der Strava-App
In der App kannst du über den Tab „Karten“ oder die Karte auf dem Bildschirm zum Aufzeichnen einer Aktivität auf die Nacht-Heatmap zugreifen. Tippe auf der rechten Seite des Bildschirms auf das Ebenen-Symbol , um die Karteneinstellungen aufzurufen. Scrolle nach unten zu „Heatmaps“ und wähle Nacht aus, um die Nacht-Heatmap zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
Du solltest dir immer nur eine Heatmap ansehen, um leichter zu erkennen, welche „Hitze“-Signaturen wozu gehören. Außerdem möchten wir darauf hinweisen, dass die Nacht-Heatmaps von Strava nicht als Sicherheitsmaßnahme genutzt werden sollten. Sie zeigen nur, wo andere Sportler ihre nächtlichen Aktivitäten aufzeichnen.
Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.