Fehlerbehebung bei Problemen mit der Standortbestimmung

GPS ist ein System, das mithilfe von Signalen von kreisenden Satelliten deinen ungefähren Standort auf der Welt ermittelt. Dieses System umfasst sowohl einen Chip in deinem Android-Gerät als auch Satelliten über der Erde.

  • Beispiele für Probleme mit der Standortbestimmung
  • Empfang von Signalen zur Standortbestimmung
  • Schritte zur Fehlerbehebung
  • Unbeständige Performance

Beispiele für Probleme mit der Standortbestimmung

Falls du mit Folgendem Probleme haben solltest, wird deine Aktivität womöglich mit einer anderen Distanz als der tatsächlich absolvierten angezeigt. Leider ist es uns nicht möglich, diese fehlenden Daten zu „ergänzen“ oder vorhandene Daten zu ändern. Zum Glück gibt es andere Dinge, die du tun kannst, um schlechte Standortdaten zu verhindern, statt diese zu reparieren. Schau dir die Schritte zur Fehlerbehebung unten in diesem Artikel an, um ähnliche Probleme in Zukunft zu vermeiden.

  • Abweichungen des Standorts: Die mit GPS aufgezeichnete Route entspricht nicht dem eigentlichen Weg. Dir fällt womöglich auf, dass die Route grundsätzlich der Form der Straße entspricht, aber viel ungenauer ist.
  • Kein GPS-Empfang: Wenn du kein GPS-Signal empfängst und zu einem späteren Zeitpunkt wieder Empfang hast, werden die Signale von vor und nach dem Verlust des Signals genau wie alle anderen zwei Punkte behandelt (auch wenn in der Zwischenzeit Zeit verstrichen ist) und mit einer geraden Linie miteinander verbunden.
  • Sprünge in der Standortbestimmung: „Sprünge“ in der Standortbestimmung können dazu führen, dass eine längere Distanz als die tatsächlich absolvierte aufgezeichnet wird, da alle Abweichungen mit einer Zickzacklinie miteinander verbunden werden.

Signale für eine gute Standortbestimmung empfangen

Für einen schellen Start und eine genaue Standortbestimmung solltest du für Folgendes sorgen:

  • Freie Sicht auf einen Großteil des Himmels. Jegliche Hindernisse zwischen dem Telefon und dem Himmel können die Signalstärke beeinflussen. Ein großer Baum ist ein offensichtliches Hindernis, aber auch eine Tasche oder ein Rucksack können bei schwacher Signalstärke zu Problemen führen.
  • Zeit zum Empfangen der Signale des Satelliten. Um die Zeit zur Signalerfassung zu verbessern, behalte dein Gerät an einem Ort und stelle sicher, dass die Datenübertragungen des Geräts aktiviert sind. Dies ermöglicht es der Standortermittlung des Telefons, Hinweise zu deinem ungefähren Standort zu erhalten. Auch bei klarem Himmel kann es in bestimmten Situationen einige Minuten dauern, bis ein genauer Standort ermittelt wurde.

Schritte bei Problemen der Standortbestimmung von Android-Geräten

  1. Schalte das Telefon aus/ein.
  2. Aktiviere/deaktiviere die Standortbestimmung.
  3. Stelle sicher, dass du Strava Zugriff auf deinen Standort erteilt hast. Einstellungen > Apps > Strava > Berechtigungen > aktiviere Standort. Kontrolliere außerdem, dass Strava die Standortbestimmung im Hintergrund nutzen kann.
  4. Deaktiviere sämtliche Einstellungen zum Verlängern der Akkulaufzeit, einschließlich des Energiesparmodus, der Intelligenten Akkuverwaltung, der Akku-Optimierung und Apps von Dritten. Im Folgenden findest du Informationen zu den einzelnen Geräten mit Android 6 oder neuer:
    1. HTC: Einstellungen > Akku/Power/Strom > Akkuoptimierung > Nicht optimiert > Alle Apps > Strava > Nicht optimieren > Fertig.
    2. Huawei:
      1. Aktiviere im Akkumanager unter Energieplan „Leistung“ und füge Strava zu den „Geschützten Apps“ hinzu.
      2. Einstellungen > Apps > Erweitert > Optimierungen ignorieren > Zulässig > Alle Apps > Strava > Zulassen.
    3. LG: Einstellungen > Akku & Energiesparen > Akkuverbrauch > Optimierungen ignorieren > für Strava aktivieren.
    4. Motorola: Einstellungen > Akku > tippe auf das Menü oben rechts > Akku-Optimierieung > Nicht optimiert > Alle Apps > Strava > Nicht optimieren.
    5. OnePlus (mit OxygenOS-Einstellungen): Einstellungen > Akku > Akku-Optimierung > öffne das Drop-down-Menü > wähle „Alle Apps“ in der Liste > Strava > Nicht optimieren.
    6. Samsung: Einstellungen > Apps > tippe auf das Menü-Symbol oben rechts > Spezieller Zugriff > Akkuverbrauch optimieren > Alle Apps > deaktiviere die Funktion für Strava.
    7. Sony: Einstellungen > Akku > tippe auf das Menü oben rechts > Akku-Leistungsoptimierung/Ausnahme von Energiesparfunktion > Apps > Strava.
    8. Xiaomi (MIUI OS): 
      1. Einstellungen > Akku & Leistung > Apps auswählen > Strava.
      2. Einstellungen > Passwörter & Sicherheit > Standort > stelle sicher, dass unter Standort Modus „Hohe Genauigkeit“ ausgewählt und der Standortzugriff aktiviert ist.
  5. Stelle sicher, dass in den Einstellungen deines Standorts „Hohe Genauigkeit“ ausgewählt ist. Einstellungen > Verbindungen > Standort > Suchmethode > Hohe Genauigkeit.
  6. Setze die A-GPS-Daten zurück, indem du die App GPS Status & Toolbox installierst und anschließend in der App auf Menü > A-GPS-Daten verwalten > Zurücksetzen gehst.
  7. Abschließende Schritte
    1. Zeichen für 10 Minuten eine Aktivität auf und lass die Strava-App bei klarem Himmel nach einem Signal suchen. Halte dein Telefon dabei komplett still. Falls dies nicht zu brauchbaren Daten zu deinem Standort führen sollte, kontrolliere, dass die Standortbestimmung in anderen Apps funktioniert. Dazu verwendest du am besten andere Fitness-Apps zum Aufzeichnen von Aktivitäten und nicht Apps wie Google Maps, Waze oder Apple Karten. Apps zur Navigation verwenden Mobilfunkmasten zur Ermittlung deines Standorts und von Straßen und Trails in deiner Nähe, was den Eindruck erwecken kann, dass deine Standortbestimmung problemlos funktioniert. Strava und viele andere Fitness-Apps verwenden ausschließlich GPS-Signale zur Standortbestimmung. Deshalb kann Strava auch Schwierigkeiten bei der Ermittlung deines Standorts haben, während Apps zur Navigation einwandfrei funktionieren.
    2. Hol dir eine der kostenlosen Apps, die dir detaillierte Informationen über dein GPS-Signal geben. „GPS Status & Toolbox“ ist eine kostenlose App, die dein GPS-Signal zurücksetzt und aktuelle A-GPS-Daten herunterlädt. Hier kannst du die App herunterladen. Wenn alles ordnungsgemäß funktioniert, solltest du Signale von fünf oder mehr Satelliten empfangen und dein Standort sollte mit einer Genauigkeit von unter 30 Metern angezeigt werden.

Abweichungen in der Performance

Auch wenn sich dein Gerät an demselben Ort und mit denselben Einstellungen wie zuvor befindet, kann es sich von einem Tag zum anderen anders verhalten. Normalerweise muss das Gerät Signale von fünf Satelliten empfangen, um deinen Standort genau bestimmen zu können. Die variierende Position der Satelliten, das veränderliche Wetter und Veränderungen der äußeren Atmosphäre der Erde sind alles Faktoren außerhalb unserer Kontrolle, die das GPS-System beeinflussen. Deshalb ist es auch schwer, die genauen Gründe für eine unzuverlässige Performance zu ermitteln. Wir empfehlen dir, es mehrmals zu versuchen, bevor du dir ein Urteil darüber bildest, wie du am besten mit den Einstellungen der Standortbestimmung deines Geräts arbeitest.

War dieser Beitrag hilfreich?
116 von 168 fanden dies hilfreich

Kommentare

0 Kommentare

Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.