So funktioniert's
Diese automatische Funktion erkennt, ob du deine Aktivität zur selben Zeit wie andere Sportler auf derselben Route aufgezeichnet hast. Wenn eine Gruppenaktivität erkannt wurde, wird deine Aktivität mit entsprechenden anderen Aktivitäten verknüpft. Der Algorithmus erkennt Gruppenaktivitäten am Anteil der verstrichenen Zeit in der Aktivität, in der andere Aktivitäten „in der Nähe“ stattfinden. Wenn die andere Aktivität zu über 50 % der Zeit in der Nähe stattfindet, wird sie verknüpft. Durch diese Schwelle können sich andere Sportler einem Lauf oder einer Fahrt noch bis zur Mitte anschließen oder früher wieder beenden, solange sie den eingestellten Anteil erreichen.
- Der Algorithmus ist asymmetrisch. Wenn du zum Beispiel mit jemandem zusammen 8 km von 80 trainierst, wird angezeigt, dass du mit ihnen gefahren bist, aber nicht sie mit dir. In den meisten Fällen ist die Zuordnung allerdings symmetrisch.
- Der Algorithmus ist unabhängig von der Art der Aktivität (Skifahren und Snowboarden können zum Beispiel miteinander vereint werden).
- „In der Nähe“ bedeutet näher als einige hundert Meter. Diese Regel ist bei Aktivitäten mit längeren Distanzen allerdings flexibler.
In unserem Feed wird die Gruppenaktivität mit einer einzelnen Karte und einer Liste der teilnehmenden Sportler, denen du folgst, dargestellt.
- Beachte bitte: Wenn du einen Teil deiner Karte ausgeblendet hast und ein anderer Sportler aus deiner Gruppe verfügt über Aufzeichnungen in diesem Bereich und hat ihn selbst nicht ausgeblendet, dann zeigt die Karte die Polylinie dieses Sportlers in diesem Bereich an.
- Auf der Seite mit den Details einer Aktivität kannst du eine Liste mit allen Sportlern der Gruppe sehen.
Langer Rede kurzer Sinn:
Sportler, die zur gleichen Zeit aktiv sind und deren Routen zu mehr als 50 % identisch sind, werden von uns automatisch zu einer Gruppe zusammengefasst.
Eine Gruppe verlassen
Fehlerbehebung
Manchmal brauchen unsere Server etwas länger, um Aktivitäten zu Gruppen zusammenzufassen. Das gilt insbesondere bei großen Gruppen. Falls deine Aktivität auch nach etwa 12 Stunden keiner Gruppe zugeordnet wurde, solltest du folgende Einstellungen prüfen:
- Wenn du in deinen Privatsphäre-Einstellungen die Option „Niemand“ ausgewählt hast, werden weder die Aktivitäten anderer Sportler deiner Aktivität zugeordnet noch wird deine Aktivität in die Gruppenaktivität anderer Sportler aufgenommen.
- Falls du Strava über die App nutzt, solltest du prüfen, welche Zeit auf dem Mobilgerät eingestellt ist, auf dem sie installiert ist. Wurde die Zeit manuell eingestellt, kann es sein, dass sie um mehr als 1 Minute von der automatisch eingestellten Zeit von Mobilfunkmasten oder Satelliten abweicht, was dazu führen kann, dass die Zuordnung deiner Aktivität zu einer Gruppenaktivität fehlschlägt. Um das zu vermeiden, solltest du dein Mobilgerät so einstellen, dass deine Uhr automatisch gestellt wird.
- Falls du das Problem weiterhin besteht, kannst du ein Support-Ticket einreichen, in dem du direkte Links zu deiner Aktivität sowie zu den Aktivitäten bereitstellst, welchen sie hätte zugeordnet werden sollen.
Bitte beachte: Die Option „Andere/Freunde hinzufügen“ ermöglicht weder das automatische noch das manuelle Zuordnen eigener Aktivitäten zu anderen bereits auf Strava erfassten Aktivitäten. Über „Andere/Freunde hinzufügen“ kannst du eine Einladung an einen Freund senden, der gemeinsam mit dir Sport gemacht, die entsprechende Aktivität aber nicht auf Strava erfasst hat. Sobald dieser Freund deine Einladung angenommen hat, wird deine Aktivität in seinem Profil und Feed so angezeigt, als hätte er sie selbst aufgezeichnet. Hier erfährst du mehr darüber, wie du Freunde zu einer Aktivität einladen kannst.
Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.