Strava-Mitglieder mit einem Leistungsmesser können dank der erweiterten Leistungsanalyse jetzt noch effizienter trainieren.
Verfügbare Funktionen:
- Die gewichtete Leistungberücksichtigt alle Abweichungen in der Leistung und sagt etwas über deine durchschnittliche Leistung während der Fahrt aus. Dies gibt dir einen besseren Anhaltspunkt für deine Leistung insgesamt als die Durchschnittsleistung allein.
- Die Trainingsbelastung wird berechnet, indem deine Leistung während einer Fahrt mit der funktionalen Schwellenleistung (FTP) verglichen wird. Dabei wird berücksichtigt, wie sehr du deinen Körper während des Trainings belastet. Deshalb ist die Trainingsbelastung eine tolle Art, um zu bewerten, wie viel Erholung du nach deinen Trainings benötigst.
- Mithilfe der Intensität zeigt Strava dir an, wie schwierig deine Fahrt war. Strava vergleicht deine gewichtete Leistung mit deiner FTP. Wenn deine gewichtete Leistung zum Beispiel 225 W und deine FTP 300 W beträgt, dann liegt deine Intensität bei 75 %.
- Die Leistungskurve zeigt deine höchste durchschnittliche Leistung in Zeiträumen, die von einer Sekunde bis hin zur Dauer der gesamten Fahrt reichen können. Leistungsspitzen einer Fahrt werden markiert und du kannst sie mit den besten Leistungen vergleichen, die du in den letzten sechs Wochen, im aktuellen Jahr oder in den letzten Jahren erzielt hast. Die Leistungskurve kann in Watt (W) oder Watt pro Kilogramm (W/kg) angezeigt werden. Andere Sportler können aus der Leistungskurve unter Umständen dein Gewicht ableiten. In diesem Artikel erfährst du, wie du einstellen kannst, welche Statistiken in deinen Aktivitäten sichtbar sind.
- Leistungsbereichsverteilung nach Zonen: Während die Leistungskurve deine Bestzeiten für einen bestimmten Zeitraum anzeigt, werden die einzelnen Sekunden mit deinen Leistungen während der Fahrt abhängig von deiner FTP in einem Diagramm in Trainingszonen unterteilet.
- Leistungsbereichsverteilung in 25 W-Schritten: Ähnlich wie die Leistungsbereichsverteilung nach Zonen, unterteilt die Leistungsverteilung in 25 W-Schritten alle Sekunden mit einer Leistung in 25 W-Trainingszonen von 0 bis zu der höchsten gemessenen Leistung während der Fahrt.
- Leistungskurve in der Trainingsübersicht: Ähnlich wie die Leistungskurven deiner Aktivitäten, ermöglicht es dir die Leistungskurve in der Trainingsübersicht zwei beliebige Leistungskurven miteinander zu vergleichen. Du kannst zum Beispiel die letzten sechs Wochen mit vergangenen Jahren vergleichen, um deinen Fortschritt zu sehen.
So wird deine FTP berechnet
Wir empfehlen dir, deine FTP alle paar Wochen oder einmal pro Monat während deines Trainings zu testen. Hier sind einige Tipps, wie du die besten Testergebnisse bekommst:
- Es verlangt deinem Körper (und deinem Trainingsprogramm) viel Anstrengung ab, eine Stunde lang ununterbrochen maximale Leistung zu erbringen. Es ist auch schwierig, einen Straßenabschnitt zu finden, auf dem du über 60 Minuten ununterbrochen bei einer konstanten Leistung fahren kannst. Deshalb ist es am einfachsten, deinen FTP durch deine beste Durchschnittsleistung über einen Zeitraum von 20 Minuten zu berechnen und anschließend 5 % abzuziehen. Unserer Ansicht nach stellen 20 Minuten einen ausreichend großen Zeitrahmen dar, um dieselben physiologischen Systeme zu beanspruchen, wie es bei einer 60-minütigen Leistung der Fall wäre. Darüber hinaus ist es auch einfacher, dies innerhalb deiner Rennsaison beständig durchzuführen.
- Versuche, die Tests unter denselben Bedingungen durchzuführen. Du solltest zum Beispiel auf derselben Strecke oder mit demselben Rollentrainer trainieren.
- Stelle sicher, dass du ausgeruht bist. Während der letzten Tage solltest du es in Bezug auf die Trainingsbelastung also eher ruhig angegangen sein.
- Wärme dich richtig auf!
Deine FTP in den Einstellungen verwalten
- Im Web: Navigiere zur Seite mit deinen Einstellungen, indem du den Mauszeiger auf dein Profilbild oben rechts bewegst und Einstellungen wählst.
- Klicke auf Meine Leistungen links auf der Seite.
- Klicke unter Funktionale Schwellenleistung unten auf der Seite auf Zum Bearbeiten klicken.
- Unter Meine Leistungen in den Einstellungen auf der Website kannst du außerdem Zeitspannen hinzufügen. Alte Fahrten behalten so die Zonen und Statistiken für deine Fitness zu dem Zeitpunkt, statt an deine jetzige Leistungen angepasst zu werden. Deine alten Daten werden außerdem in deinem Fitness-Graphen dargestellt.
- Klicke auf Meine Leistungen links auf der Seite.
- In der App: Navigiere zu Du > Profil und wähle die Option Profil bearbeiten.
- Gib deine Funktionale Schwellenleistung in dem entsprechenden Feld unter Leistungspotenzial an.
Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.