Fitness & Freshness hilft dir dabei, die Entwicklung deiner Fitness, Erschöpfung und Form im Auge zu behalten. Zugriff auf das Fitness & Freshness-Diagramm erhältst du mit einer Strava-Mitgliedschaft.
So wird Fitness & Freshness berechnet
Auch wenn Fitness ein kompliziertes Konzept ist, kann es vereinfacht als eine Anzahl von Trainings bezeichnet werden. Diese Art von Fitness & Freshness-Diagramm mag unter Ausdauersportlern zwar beliebt sein, kann anfänglich aber schwer zu verstehen sein. Allgemein gilt: Die Gesamtzahl ist weniger wichtig als generelle Trends. Falls möglich, vergleichst du am besten dein derzeitiges Niveau mit dem eines früheren Zeitpunkts, an dem du fit warst. Dies hilft dir dabei, deine aktuelle Fitness zu ermitteln und noch besser zu werden.
- Die Fitness-Punktzahl wird anhand der Trainingsbelastung und/oder der Relativen Leistung berechnet, um dein tägliches Training zu messen und ein Impulsantwort-Modell zu erstellen, das den Effekt deines Trainings im Laufe der Zeit darstellt. So wird die Verbesserung deiner Fitness sowie mögliche Verschlechterung bei Pausen intuitiv erfasst.
- Das Fitness & Freshness-Diagramm verwendet die Trainingsbelastung und/oder Relative Leistung, um dein tägliches Training zu messen. Die Trainingsleistung wird anhand von Leistungsdaten berechnet, während die Relative Leistung entweder anhand von Daten zur Herzfrequenz oder zur Gefühlten Anstrengung berechnet wird.
- Bei Strava-Mitgliedern ohne Zugang zu Leistungsdaten wird das Diagramm ausschließlich anhand von Daten zur Relativen Leistung erstellt. Bei Mitgliedern mit mindestens 10 Radfahrten mit Daten sowohl zur Relativen Leistung als auch Trainingsbelastung wird der für den einzelnen Sportlern am besten passende Wert zwischen den Beiden berechnet. Dieser wird dann verwendet, um die Trainingsbelastung für Fahrten mit Daten zur Herzfrequenz oder Gefühlten Anstrengung, aber ohne Leistungsdaten zu ergänzen.
Dein Fitness & Freshness-Diagramm
Bewege den Cursor über den Trainings-Tab ganz oben auf der Strava-Website und wähle anschließend Fitness & Freshness im Drop-down-Menü.
- Du kannst den im Graphen dargestellten Zeitraum sowie verschiedene Graphen wählen, um deine Erschöpfung und Form zu verfolgen.
- Klicke auf einen beliebigen Punkt auf dem Graphen, um dir den Zeitraum im Detail anzuschauen sowie dir Werte zur Fitness, Erschöpfung und Form für das Datum anzeigen zu lassen.
- Unter dem Graphen werden dir relevante Aktivitäten angezeigt, die zu den Fitness-Werten beigetragen haben, sowie deren Trainingsimpulse. Klicke erneut auf eine beliebige Stelle des Graphen, um die Detailansicht zu verlassen.
- Wettkämpfe sind rot markiert, um dir dabei zu helfen, deine Fitness über einen längeren Zeitraum hinweg zu analysieren. Die Differenz neben der Fitness-Punktzahl zeigt dir an, wie sich deine Fitness innerhalb der letzten sieben Tage verändert hat.
Weitere Informationen
Unsere Methode zur Berechnung von Fitness, Erschöpfung und Form beruht auf dem Impulsantwort-Modell, das erstmals 1975 von Dr. Eric W. Banister entwickelt wurde. Dr. Andy Coggan verwendete es später für Radfahrtrainings. Dasselbe Konzept kann zur Berechnung von Trainingsstress verwendet werden. Die ersten Modelle verwendeten beispielsweise die durchschnittliche Herzfrequenz und Zeit. Wir verwenden die Trainingsbelastung, die anhand von Leistungsdaten, die mit einem speziellen Leistungsmesser gesammelt werden, berechnet wird.
- Vom Konzept her ist Erschöpfung leicht zu verstehen: Erschöpfung ist das müde Gefühl, das deine Leistungen beeinflusst. Wir verwenden hierfür dasselbe Modell wie für die Fitness, nur über einen kürzeren Zeitraum. Dir wird auffallen, dass die Punktzahl nach einigen anstrengenden Tagen schnell steigt, aber nach einigen Tagen Pause genauso schnell auch wieder sinkt.
- Man ist in Form, wenn man fit, aber nicht erschöpft ist. Hier wird dies als der Unterschied zwischen deiner Fitness-Punktzahl und Erschöpfungs-Punktzahl dargestellt.
Für weitere Informationen schau dir unser Trainingsglossar an.
Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.