Seit dem 25. Mai 2018 bietet Strava seinen Nutzern die Möglichkeit, ihr Konto zu löschen und so alle ihre persönlichen Daten vollständig und dauerhaft aus unserem System zu entfernen.
So löschst du dein Strava-Konto
Wenn du diese Anweisungen befolgst, werden dein Konto und alle verbundenen Daten dauerhaft gelöscht und können nicht mehr durch unser Team wiederhergestellt werden.
-
- Eine Anleitung zum Kündigen deines Abonnements findest du hier.
- Auf der Strava-Website:
- Melde dich auf Strava.com mit dem Konto an, das du löschen möchtest. Wenn du keinen Zugriff auf das Strava-Konto hast, das du löschen möchtest, musst du dein Passwort zurücksetzen.
- Fahre mit der Maus über dein Profilfoto in der rechten oberen Ecke der Strava-Seite. Wähle „Einstellungen“ und anschließend im Menü auf der linken Seite den Tab „Mein Konto“.
- Klicke unter „Dein Konto herunterladen oder löschen“ auf die Schaltfläche „Los geht's“.
- In der Strava-App:
- Öffne die Einstellungen über das Zahnrad-Symbol oben rechts im Tab „Start“,„Gruppen“ oder „Du“.
- Tippe unter iOS auf „Hilfe“> „Dein Konto löschen“. Tippe unter Android auf „Dein Konto löschen“.
- Anschließend musst du dich mit deinem Konto anmelden.
- Unabhängig von der Plattform kannst du auf der nächsten Seite dein Datenarchiv anfordern. Erfahre mehr zum Massenexport von Daten.
- Bestätige, dass du deine Daten bereits heruntergeladen hast bzw. auf einen Download deiner Daten verzichtest, indem du das entsprechende Kästchen markierst.
- Wähle „Kontolöschung anfordern“. Du erhältst daraufhin eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Link, über den du die Löschung deines Kontos abschließen kannst. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass du Zugriff auf das E-Mail-Konto hast, das mit deinem Strava-Konto verknüpft ist.
- Eine Anleitung zum Ändern deiner E-Mail-Adresse findest du hier.
- Falls du dich über Facebook registriert hast, ist deine E-Mail-Adresse die gleiche wie die mit deinem Facebook-Konto verknüpfte.
Falls du versehentlich zwei verschiedene Strava-Konten erstellt hast, wählst du aus diesen das Konto aus, das geschlossen werden soll. Das jeweils andere bleibt aktiv. Eine Anleitung dazu, wie du vor der Löschung dieses Kontos Daten zusammenführen oder übertragen kannst, findest du hier.
Bitte beachte: Wenn du dich mit deinem Strava-Konto bei FATMAP registriert hast, wird dein FATMAP-Konto mit dieser Methode NICHT gelöscht. Wenn du dein FATMAP-Konto löschen möchtest, gehe wie in diesem Artikel beschrieben vor.
Segmente und Routen
Mit der Entfernung deines Kontos werden auch deine privaten Segmente und Routen entfernt, Strava hat jedoch weiterhin ein dauerhaftes Nutzungsrecht an deinen öffentlichen Segmenten und Routen. Von dir erstellte öffentliche Segmente und Routen und ihr aktueller Titel können somit auch dann weiterhin über die Strava-Plattform abgerufen werden, wenn du dein Konto bereits gelöscht hast.
-
- Unsere Empfehlung lautet wie gewohnt, Titel so zu wählen, dass sie keine Rückschlüsse auf die Person zulassen, die sie erstellt hat.
- Deine ursprünglichen Aktivitätsdaten und GPS-Daten sind dann nicht mehr mit dem entsprechenden Segment verknüpft und somit werden deine Aktivitäten nicht mehr in den zugehörigen Bestenlisten angezeigt.
Clubs
Nach der Löschung deines Kontos werden aus Clubs bei Strava, bei denen du Mitglied bist, dein Name und deine dort geposteten Beiträge gelöscht. Von dir selbst erstellte Clubs bleiben jedoch weiterhin auf Strava zu finden.
-
- Titel, Foto und Beschreibung der entsprechenden Clubs bleiben unverändert.
- Wenn du die Leitung eines Clubs innehast, wird diese nicht automatisch auf ein anderes Mitglied dieses Clubs übertragen, wenn du dein Konto löschst.
- Falls du die Leitung eines Clubs innehast, empfehlen wir dir, diese vor der Löschung deines Kontos auf ein anderes Mitglied zu übertragen, da der entsprechende Club sonst ohne Leitung ist. Hier findest du nähere Informationen.
-
-
- Hat eine Club keine Leitung mehr, kann er nicht gelöscht werden und es können ihm auch keine neuen Administratoren hinzugefügt werden.
- Ebenso können Clubs ohne Leitung oder Administratoren keine neuen Veranstaltungen erstellen oder, falls es sich um einen Club handelt, dem nicht automatisch beigetreten werden kann, Aufnahmeanträge bearbeiten.
-
Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.