Schrittfrequenz / Trittfrequenz

Was ist das?

Die Schrittfrequenz ist die Anzahl der Bodenkontakte pro Minute beim Laufen (Schritte pro Minute, SPM), und die Trittfrequenz ist die Anzahl der vollständigen Pedalumdrehungen pro Minute beim Radfahren (Umdrehungen pro Minute, RPM).

Aufgrund der unterschiedlichen Messweise ist die Schrittfrequenz beim Laufen in der Regel etwa doppelt so hoch wie die Trittfrequenz beim Radfahren.

Wie verwende ich das?

Die Überwachung der Schritt- und Trittfrequenz hilft dir, Technik und Leistung zu optimieren.

Eine höhere Schrittfrequenz (180 Schritte pro Minute) bzw. Trittfrequenz (90 Umdrehungen pro Minute) gilt allgemein als effizienter: Sie führt zu flüssigeren Schritten, geringerem Widerstand und einer besseren Ökonomie. Außerdem wird angenommen, dass sie das Verletzungsrisiko senkt, insbesondere beim Laufen. In bestimmten Situationen, etwa bei speziellen Trainingseinheiten, kann es jedoch sinnvoll sein, bewusst mit einer niedrigeren Frequenz zu trainieren.

War dieser Beitrag hilfreich?
0 von 2 fanden dies hilfreich

Kommentare

0 Kommentare

Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.