Generierte Community-Routen

So funktioniert's

Als Strava-Mitglied kannst du von einem Ort deiner Wahl aus automatisch personalisierte Routen generieren. Die Routenempfehlungen basieren auf öffentlichen Strava-Aktivitäten und Open-Source-Daten von OpenStreetMap. Daraus erstellen wir eine Runde, die deine Suchkriterien sowie Daten der Community zu Orten, an denen Benutzer am häufigsten Aktivitäten aufzeichnen, berücksichtigt.

Um auf die generierten Community-Routen zuzugreifen, wähle im unteren Navigationsmenü der Strava-App Karten und tippe oben auf Routen. Strava verwendet standardmäßig deine aktuelle Position als Startpunkt. Du kannst über die Suchleiste oben einen anderen Ort suchen, mit dem Finger zu einem anderen Teil der Karte scrollen und auf „Hier suchen“ tippen oder lange auf die Karte drücken, um eine Stecknadel an einem neuen Ort zu setzen. Außerdem kannst du lange auf einen von Strava empfohlenen Startpunkt drücken, um eine Route mit diesem Startpunkt zu planen. Nutze die folgenden Optionen, um die vorgeschlagenen Routen weiter zu personalisieren:

  • Sportart: Wähle zwischen Lauf, Radfahrt, Spaziergang, Wandern, Traillauf, Gravel-Fahrt oder Mountainbike-Fahrt, um für den jeweiligen Sport optimierte Routen zu generieren.
  • Distanz: Wähle eine Distanz, die deinen Erwartungen entspricht, und wir finden die beste Route mit der ungefähren Distanz. Um dir die besten Routen bieten zu können, kann die Distanz der vorgeschlagenen Route von deiner gewählten Distanz abweichen.
  • Schwierigkeitsgrad: Für Sportarten, die zu Fuß ausgeübt werden, kannst du zwischen Leicht, Mäßig und Schwer wählen. Für Mountainbike- und Gravel-Fahrten stehen die Schwierigkeitsgrade Leicht, Mäßig, Schwer und Extreme zur Auswahl.
  • Höhe: Du kannst selbst wählen, ob deine Route Hügel vermeiden oder maximale Höhenunterschiede enthalten soll. Unsere Möglichkeiten, die Höhenzunahme zu minimieren oder maximieren, hängt vom Gelände an deinem gewählten Standort ab.
  • Belag: Wir suchen nach einer Route, die deinen Vorlieben in Bezug auf asphaltierte oder unbefestigte Straßen entspricht. Eine unbefestigte Straße kann ein Schotterweg, ein Trail oder felsiges Gelände sein. Wenn du auf der Suche nach der besten Route ohne Rücksicht auf den Belag bist, wähle „Beliebig“ für die Art des Belags.

Vorgeschlagene Routen verwenden die Daten, die uns zur Verfügung stehen. Diese sind womöglich nicht perfekt und die Bedingungen können sich ändern, weshalb du immer dein eigenes Urteilsvermögen einsetzen, auf Sicherheit achten und die Regeln vor Ort befolgen solltest.

Routen teilen

Du kannst eine generierte Community-Route teilen, indem du auf der Seite mit den Details zur Route auf das Teilen-Symbol tippst.

Teilen-Symbol auf iOS-Geräten Teilen-Symbol auf Android-Geräten

Wenn die Person, mit der du die Route teilen möchtest, die Strava-App installiert hat, wird die Route direkt in der App geöffnet. Falls die Person die Strava-App nicht installiert hat, werden die Details der Route in einem Internetbrowser geöffnet. Alle Sportler können die Route öffnen, speichern und ihr folgen. Strava-Mitgliedern stehen jedoch zusätzliche Funktionen und Details zur Verfügung.

Routen bearbeiten und speichern

Falls du Änderungen an der generierten Community-Route vornehmen möchtest, wähle die Route aus und tippe auf das Symbol mit den drei Punkten oben rechts neben Eine Kopie bearbeiten. Dort kannst du eine Route durch Verschieben von Wegpunkten ändern. Wähle dazu den gewünschten Wegpunkt aus. Dieser wird mit einer Stecknadel markiert und bleibt im Zentrum des Bildschirms. Halte dann die Karte gedrückt und verschiebe sie so, dass der Wegpunkt an der gewünschten Stelle platziert wird. Bestätige die Änderung der Strecke anschließend durch Tippen auf die Karte. Dadurch erhältst du wieder die Ansicht der Gesamtstrecke. Tippe abschließend unten auf der Seite auf Weiter.

Die generierten Community-Routen können direkt über die Routenseite oder die Seite mit Details zu einer bestimmten Route unter Meine Routen gespeichert werden. Tippe auf das Symbol oben rechts, um dir deine gespeicherten Routen anzusehen.

  • Wenn du möchtest, gib einen Namen für deine Route an.
  • Aktiviere unter Privatsphäre die Option Alle, wenn die Route auf deiner Seite „Meine Routen“ für andere Sportler sichtbar sein soll. Wenn du diese Funktion nicht aktivierst, ist die Route nur für dich sichtbar.

FAQs

Warum starten die Routen nicht an meiner aktuellen Position?

Prüfe, ob du der Strava-App in den Einstellungen deines Telefons Zugriff auf deinen Standort erteilt hast. App-spezifische Einstellungen findest du in iOS unter Datenschutz > Ortungsdienste und in Android unter Einstellungen > Apps > Strava. Die Einstellungen für die Standortbestimmung können je nach Gerät etwas anders aussehen.

Wie wird der Belag der Route bestimmt?

Wir beziehen sowohl Crowdsourcing-Daten von OpenStreetMap als auch unsere eigenen Daten zu den von Sportlern verwendeten Fahrradmodellen ein, um die Beläge von Routen in aller Welt zu bestimmen.

Wie wird die geschätzte Zeit für eine Route berechnet?

Die geschätzte Bewegungszeit für eine Radroute wird anhand deiner Durchschnittsgeschwindigkeit der letzten vier Wochen berechnet. Für Laufrouten verwenden wir dein durchschnittliches auf Steigung angepasstes Tempo der letzten vier Wochen und die auf Steigung angepasste Länge einer Route.

Wie kann ich einer Route folgen, nachdem ich sie gespeichert habe?

Tippe in der Strava-App unten links auf dem Bildschirm zum Aufzeichnen von Aktivitäten auf das Routen-Symbol. Tippe anschließend auf die Route, der du folgen möchtest und auf Start, um dir die Route zur Navigation auf dem Bildschirm anzeigen zu lassen. Weitere Informationen dazu findest du hier. Falls du deine Aktivität mit einem Garmin-Gerät aufzeichnest, kannst du deine gespeicherten Routen automatisch auf Garmin synchronisieren. Du kannst auf der Strava-Website auch eine TCX- oder GPX-Version der Route herunterladen und die Datei auf einem Gerät, das Routendateien in diesem Format unterstützt, hochladen.

War dieser Beitrag hilfreich?
21 von 65 fanden dies hilfreich

Kommentare

0 Kommentare

Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.